Was passiert in einer Glaserei?
Die Glasherstellung ist ein uralter Prozess. Glas ist ein wichtiges Material, das in unserem täglichen Leben eine Rolle spielt. Sowohl im Haushalt als auch für gewerbliche Zwecke ist das Material nicht mehr wegzudenken. Zu den bestimmenden Eigenschaften von Glas gehören Transparenz und Chemikalienbeständigkeit. Dies macht es für eine Reihe verschiedener Anwendungen beliebt.
Glas wird für viele unterschiedliche Zwecke verwendet, wie zum Beispiel als Scheiben für Autos, als Fenster oder Türen in Gebäuden, als Verpackung und Geschirr in Form von Gläsern, Flaschen, Schalen oder Tellern, als Spiegel, oder auch in der Medizintechnologie. Die Verwendung von Glas ist sehr vielfältig und variiert ständig.
Der Glasherstellungsprozess in einer Glaserei
Viele Glassorten werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, die in der Glasindustrie als „Batch“ bezeichnet werden. In einem standardmäßigen industriellen Glasherstellungsprozess werden Materialien in riesigen Silos gelagert und umfassen Soda, Sand, Kalkstein und oft Kohlenstoff sowie Eisen. Diese helfen, der Mischung Farbe zu verleihen, sodass später daraus farbiges Glas entstehen kann. Beispiele für farbiges Glas sind grüne und braune Glasflaschen.
Der Schmelzprozess
Im nächsten Schritt der Glasherstellung in einer Glaserei, wie zum Beispiel der Glaserei Bischofer, wird das Gemenge kontinuierlich einem Schmelzofen zugeführt und miteinander vermischt. Nach und nach wird es in geschmolzenes flüssiges Glas umgewandelt, das später in die gewünschte Form gebracht wird. Der Prozess findet bei hoher Temperatur statt (bis zu 1500 °C). Eine sorgfältige Glaskonditionierung ist sehr wichtig, um die Temperatur des Schmelzprozesses richtig zu regulieren, damit der Ofen geschützt wird.
Es kann bis zu 24 Stunden dauern, um eine Charge von Rohmaterialien in geschmolzenes Glas umzuwandeln. Anschließend wird das geschmolzene Glas durch einen Hals geleitet, wo es in einen Vorherd gegossen wird, wo es dann konditioniert wird. Am Hals werden Temperatursensoren verwendet, um die Temperatur des geschmolzenen Glases zu überprüfen. Im Vorherd können dreistufige Thermoelemente verwendet werden, um die Temperatur an verschiedenen Punkten zu überprüfen. Glas-Niveauelektroden werden ebenfalls verwendet, um den Durchfluss oder die Homogenität der Flüssigkeit zu überprüfen.
Nachdem das Glas konditioniert und die Temperatur des Prozesses gründlich kontrolliert wurde, ist das Glas bereit, in Form gebracht zu werden. Dann wird es durch automatisierte Maschinen in die gewünschte Form gegossen.
Der Prozess der Glasformung
Das Glas kann je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Größen und Formen hergestellt werden. Zum Beispiel bei der Glasflaschenherstellung bildet ein Glasposten einen Vorformling in einer Rohform. Anschließend wird dann entweder das Blas-Blas-Formverfahren oder das Press-Blasen angewendet, um die exakte Form zu formen. Das fertige Glasprodukt wird danach entfernt und kommt in einen Glühofen, wo der Behälter für zusätzliche Festigkeit mit Zinnoxid beschichtet wird. Zum Schluss kühlt die Flasche sanft ab, bevor sie sicher überprüft sowie verwendet werden kann. Nach dieser Inspektion können die Flaschen aus der Glaserei dann verpackt und an Kunden versendet werden.