Menu

Baublog und die Zukunft


über mich

Baublog und die Zukunft

Wer macht was auf dem Bau, wer baut wo und wann? Wenn Euch diese Fragen schon immer beschäftigt haben, seid Ihr sicher bereit für meinen Blog. Hier erfahrt Ihr, was die neusten Trends sind, Ihr lernt die wichtigen Player im weltweiten oder regionalen Geschäft kennen und könnt Euch so ein Bild von der Gegenwart und der Zukunft des Bauens, und der dafür Verantwortlichen, machen. Eine Welt voller Zahlen, aber auch viele interessante und erstaunliche Fakten warten auf Euch, wenn Ihr den Blog regelmäßig lest. Für mich gibt es nichts Spannenderes als diese Welt und ich teile sie sehr gerne mit euch. Macht Euch also auf etwas ganz Neues gefasst. Du willst mehr über die Zukunft des Bauens erfahren? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du mehr dazu.

letzte Posts

Zeitlose Eleganz durch Haustüren aus Holz
31 Mai 2023

Das eigene Zuhause ist mehr als nur ein Gebäude. E

Was passiert in einer Glaserei?
20 April 2023

Die Glasherstellung ist ein uralter Prozess. Glas

Diese Vorteile bietet ein Fertighaus
3 Februar 2023

Der Traum vom Eigenheim kann auf unterschiedliche

Thema: Jobangebote für Straßenbaufacharbeiter
10 Januar 2023

Als Straßenbaufacharbeiter arbeiten Sie an der Her

Reinraumtechnik, was hat es damit auf sich?
30 November 2022

Der Reinraum ist ein Raum, der besonders vor Bakte

Möglichkeiten der intelligenten Sportplatzberegnung

Zum reibungslosen Durchführen von Sportarten wie Reiten, Tennis und vor allem Fußball sollte der dafür vorgesehene Rasenplatz in einem möglichst einwandfreien Zustand sein. Ein Rasenplatz ist dann gesund, wenn dieser ausreichend Pflege und Aufmerksamkeit bekommt. Neben dem regelmäßigen Grünschnitt und etwaigem Mulchen zählt dazu vor allem die Bewässerung des Rasens. Eine ausreichende Bewässerung ist insbesondere für ein gesundes und qualitativ hochwertig ausgeprägtes Wachstum der Rasenpflanzen verantwortlich. Bei Bedarf kann dies natürlich auch durch die Gabe von einem entsprechenden Flüssig- oder Substratdünger unterstützt werden. Durch die bedarfsgerechte Wässerung von Rasenpflanzen, die je nach Witterung, Beanspruchung des Platzes und dessen Bodenbeschaffenheit durchaus variieren kann, wird vor allem das Wurzelwachstum unterstützt. Dadurch ist es möglich, dass die Wurzeln auch in tiefere Erdregionen vordringen können und so den Rasenpflanzen zu einer signifikant erhöhten Scherfestigkeit verhelfen. Dies macht sich nicht nur in einem generell besseren Platzgefühl bemerkbar, sondern auch in einem grundsätzlich robusteren Rasen. Genau diese Robustheit wird für die darauf ablaufenden Sportarten benötigt.
Für die Bewässerung von Rasenplätzen gibt es zunächst eine große Auswahl an Möglichkeiten. So können diese beispielsweise mit einem Bewässerungswagen, der per Hand über den Platz gezogen wird, mit Wasser versorgt werden. Darüber hinaus stehen noch verschiedene Großflächenregner wie Kreis- und Teilkreisregner sowie Schwinghebelregner zur Verfügung, die manuell auf den Sportplatz platziert werden können.
Eine deutlich smartere Lösung zur Sportplatzberegnung stellen jedoch vollautomatische Beregnungssysteme dar, die über ein zentrales Steuergerät geregelt werden. Diese können so über vorher eingestellte Zeiten bzw. Beregnungsprogramme vollständig automatisiert für die bedarfsgerechte Bewässerung des Sportplatzes sorgen. Das Steuergerät kann sogar über eine App per Smartphone oder per Funk angesteuert werden. Alternativ ist natürlich auch eine manuelle Bedienung möglich.
Solche Systeme verfügen über verschiedene Bewässerungsspots, die in der Regel als Versenkregner ausgeführt sind, die direkt in das Spielfeld integriert werden. Auch hierbei kommen Vollkreisregner in der Mitte des Spielfeldes und Teilkreisregner am Spielfeldrand zum Einsatz.
Gespeist wird eine solche Anlage entweder über einen externen Brunnen, Zisterne oder im Optimalfall über die zentrale Wasserversorgung des örtlichen Versorgungsbetriebes. Zur entsprechenden Projektierung und Dimensionierung der Anlage sollte sich in jedem Fall an einen Fachbetrieb mit ausreichend Know-how gewendet werden. Weiterhin gilt es zu klären, ob die an der Sportstätte vorhandene Wasserversorgung zum Betrieb der Beregnungsanlage ausreicht.
Die Anzahl und Größe der Versenkregner sowie die nötigen Beregnungsintervalle richten sich dabei je nach den Bodenbeschaffenheiten des Platzes, den generellen klimatischen Bedingungen am Einsatzort sowie den generellen saisonalen Einflüssen. Obwohl die Installation einer solchen Anlage zur Sportplatzberegnung am einfachsten bei einem Neubau vollzogen werden kann, machen es moderne Techniken wie beispielsweise das Rohreinzugsverfahren möglich, auch in einen bestehenden Rasenplatz eine solche Anlage zu integrieren.