Menu

Baublog und die Zukunft


über mich

Baublog und die Zukunft

Wer macht was auf dem Bau, wer baut wo und wann? Wenn Euch diese Fragen schon immer beschäftigt haben, seid Ihr sicher bereit für meinen Blog. Hier erfahrt Ihr, was die neusten Trends sind, Ihr lernt die wichtigen Player im weltweiten oder regionalen Geschäft kennen und könnt Euch so ein Bild von der Gegenwart und der Zukunft des Bauens, und der dafür Verantwortlichen, machen. Eine Welt voller Zahlen, aber auch viele interessante und erstaunliche Fakten warten auf Euch, wenn Ihr den Blog regelmäßig lest. Für mich gibt es nichts Spannenderes als diese Welt und ich teile sie sehr gerne mit euch. Macht Euch also auf etwas ganz Neues gefasst. Du willst mehr über die Zukunft des Bauens erfahren? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du mehr dazu.

letzte Posts

Zeitlose Eleganz durch Haustüren aus Holz
31 Mai 2023

Das eigene Zuhause ist mehr als nur ein Gebäude. E

Was passiert in einer Glaserei?
20 April 2023

Die Glasherstellung ist ein uralter Prozess. Glas

Diese Vorteile bietet ein Fertighaus
3 Februar 2023

Der Traum vom Eigenheim kann auf unterschiedliche

Thema: Jobangebote für Straßenbaufacharbeiter
10 Januar 2023

Als Straßenbaufacharbeiter arbeiten Sie an der Her

Reinraumtechnik, was hat es damit auf sich?
30 November 2022

Der Reinraum ist ein Raum, der besonders vor Bakte

Solarium kaufen – der bequeme Weg zu gesunder Bräune

Ein eigenes Solarium ist bequem und praktisch. Es lässt sich außerdem deutlich Zeit sparen, wenn der Weg in ein Sonnenstudio wegfällt. Wer sich für zu Hause ein Solarium kaufen möchte, ist gut beraten, vorab den eigenen Hauttyp ermitteln zu lassen. So können Nutzer des Solariums unangenehmen Rötungen sowie einem Sonnenbrand vorbeugen. 

Für ein Heimsolarium bietet der Handel Verbrauchern oft Komplett-Angebote. Die unterschiedlichen Modelle verfügen unter anderem über ein reichhaltiges Zubehör wie MP3-Anschluss und Lautsprecher, Körperkühler sowie Duft-Dispenser.   

Ein Solarium kaufen bedeutet auch, sich mit dem Energieverbrauch auseinanderzusetzen. Denn nichts kann ärgerlicher sein, als ein Stromkollaps, wenn gerade eine Sitzung unter der künstlichen Sonne stattfindet. Grund hierfür ist meistens die Überlastung vom internen Stromnetz, falls zu viele energieintensive Geräte zur gleichen Zeit in Betrieb sind.   

Gerade in Altbau-Wohnungen kann die Leistung der Installation manchmal nicht ausreichen. Hier kann die vorherige Überprüfung durch einen Fachmann/Elektriker helfen. Er checkt ab, ob die elektrischen Leitungen über einen ausreichenden Querschnitt verfügen, damit die Bewohner ein Solarium kaufen können. Ist im Vorfeld bekannt, wo das Solarium seinen Platz finden soll, kann der Elektriker eventuell die Steckdose für das Gerät austauschen, ohne die komplette Verkabelung neu zu legen.   

Wenn Sonnenhungrige ein Solarium kaufen, beispielsweise bei der W & H Klaus GmbH, um daheim ihrer Leidenschaft zu frönen, sollten auch die Anzahl der Röhren und deren Gesamtleistung beachtet werden. Nur so kann die Bräunungsleistung wie gewünscht erreicht werden. Wenige Röhren, die jeweils über 100 Watt verfügen, erbringen ebenso viel Leistung wie mehrere Röhren mit jeweils 80 Watt. Deshalb sind weniger Watt nicht nachteilig. Die Bräunungszeit dauert dadurch normalerweise nur einige Minuten länger.   

Was bedeutet eigentlich UVA- und UVB-Strahlung in einem Solarium? Für Verbraucher, die ein Solarium kaufen wollen, ist dies ebenfalls eine wichtige Frage, da es um die Intensität der Bräune geht. Solarien sind meistens mit UV-Röhren ausgestattet, die über zwei Lichtspektren verfügen - UVA-/UVB-Strahlen. Die UVA-Strahlung wirkt sich auf die Haut oberflächlich aus. Hierbei setzt die Bräunung schneller ein, hält allerdings weniger lange an.   

UVB-Strahlen wirken dazu im Vergleich tiefer in der Hautschicht und sorgen dadurch für eine anhaltende Bräune. Dies kann jedoch auch im Übermaß ein gewisses Risiko für die Haut mitbringen. Deshalb werden hochwertige Solarien für zu Hause mit UV-Röhren ausgestattet, die nur über 0,5 bis zu 2,5 Prozent UVB-Strahlen abgeben.   

Ein handelsübliches Solarium für die private Nutzung verfügt im Durchschnitt über zwei bis fünf Kilowatt (kW) Leistung. Deshalb müssen Nutzer sich keine Gedanken über einen zu hohen Energieverbrauch machen – dies entspricht etwa einem Heizlüfter. Bei einer Leistung über drei Kilowatt sollte jedoch vorher ein Elektriker die Steckdose prüfen, um einen möglichen Kabelbrand zu vermeiden.